Zum Hauptinhalt springen

Gemeinde Kratzeburg in der Mecklenburgischen Seenplatte

Entdecke Kratzeburg – das Tor zum Müritz-Nationalpark!

Die Gemeinde Kratzeburg mit ihren sechs Ortsteilen liegt im Südwesten des Landkreises Mecklenburg-Strelitz, im Quellgebiet der Havel.

Das Havelquellgebiet, das Teil des Müritz-Nationalparks ist, erstreckt sich von Ankershagen im Norden bis Granzin, Krienke, Babke und Blankenförde im Süden. Die zahlreichen, von Wäldern umgebenen Seen bilden eine eigene kleine "Seenplatte", deren größter See der Käbelicksee bei Kratzeburg und Dalmsdorf ist.

Bis ins 16. Jahrhundert galt der Bornsee (altdt. „Quellsee“) als Ursprung der Havel. Nach dem Bau eines Damms und einer Mühle am Ostufer des Mühlensees verlegte sich die Quelle jedoch in das Diekenbruch – eine Feuchtwiese zwischen Dambeck und Pieverstorf in Richtung Mühlensee. Von dort aus bahnt sich die Havel, anfangs noch ein kleiner Fluss, stetig wachsend ihren Weg von See zu See durch die Mecklenburgisch-Brandenburgische Seenplatte. Nach 343 Kilometern mündet sie schließlich in Havelberg in die Elbe, nachdem sie zuvor Städte wie Berlin, Potsdam und Brandenburg passiert hat.

Bemerkenswert ist, dass die Havel als einziger Fluss von Nord nach Süd fließt und damit symbolisch die historische Verbindung zwischen Mecklenburg-Strelitz und Brandenburg (Preußen) darstellt.

Das Havelquellgebiet war und ist ein idealer Urlaubsort für Naturfreunde, Angler, Radfahrer und Wasserwanderer. Durch seine verkehrsgünstige Lage und den Bahnanschluss an die Strecke Berlin–Rostock ist die Region auch für nicht motorisierte Besucher – insbesondere aus der Hauptstadt Berlin – bequem erreichbar.

(In nur etwa 90 Minuten gelangt man aus dem Großstadtgetümmel ins Naturparadies des Müritz-Nationalparks.)